Arbeitsbereich Kinderzahnmedizin 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Kinderzahnmedizin der Charité – Ihr Kinderzahnärzteteam in Berlin

Der Arbeitsbereich Kinderzahnmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist auf zahnärztliche Diagnostik und Therapie für Kinder von 0 bis 18 Jahren spezialisiert.

Im Einsatz für ein gesundes Kinderlächeln sorgt das erfahrene Expertenteam für eine vertrauensvolle Atmosphäre und führt speziell auf Kinder angepasste zahnärztliche Behandlungen durch. Unser Ziel ist es, den Grundstein für eine lebenslange Mundgesundheit zu legen. Hierfür gehen wir individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes ein. Sollte Behandlungsbedarf bestehen, erarbeiten wir mit Kind und Eltern ein gemeinsames Behandlungskonzept. Unser Ziel ist ein lebenslanges karies- und somit auch schmerzfreies Gebiss.

Neben der zahnärztlichen Prävention und Diagnostik gibt es im Arbeitsbereich Kinderzahnmedizin folgende Behandlungsschwerpunkte:

 

Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung ab dem ersten Milchzahn

Orale Hygienemaßnahmen sind bereits kurz nach der Geburt angebracht: Durch die Anwendung von oralen Hygienemaßnahmen bei Ihrem Kind können Sie erreichen, dass es ein Leben lang kariesfreie Zähne und ein gesundes Parodont (Zahnhalteapparat) hat. Die tägliche Pflege der ersten Zähne (Milchzähne) ist hierfür besonders wichtig.

Deswegen sollten Sie mit Durchbruch des ersten Milchzahnes mit Ihrem Kind eine zahnmedizinische Einrichtung aufsuchen.

Wir erarbeiten und üben mit den Eltern Putztechniken und führen bei Bedarf Ernährungsberatungen durch. Sie erhalten für Ihr Kind ein individuelles Konzept sowie Tricks und Tipps zum Erreichen einer lebenslangen Mundgesundheit.

Zahnputzschule und professionelle Zahnreinigung

Unser Ziel ist ein strahlendes und kariesfreies Kinderlächeln. Unsere Zahnputzschule ist darauf ausgerichtet, Ihre häuslichen Bemühungen bei der Mundhygiene Ihres Kindes individuell zu unterstützen. Wir benutzen spezielle Methoden, um den Zahnbelag (Plaque) sichtbar zu machen, um danach mit den Kindern individuell auf ihre Schwachstellen bei der Mundhygiene einzugehen. Im Anschluss üben wir mit den Kindern Zahnputztechniken.

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für Aufklärung und Schulung ab dem 6. Lebensjahr zweimal im Jahr. Bei Kindern unter 6 Jahren ist es Teil der frühkindlichen Untersuchung.

Wir bieten Ihren Kindern unabhängig vom Alter bei medizinischer Indikation im Rahmen der universitären Lehre darüber hinaus die Möglichkeit, einen dritten Termin wahrzunehmen. An allen drei Terminen führen wir neben der Schulung zusätzlich eine professionelle Zahnreinigung durch.

Behandlung der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)/ Behandlung von Kreidezähnen

Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), im Volksmund auch Kreidezähne genannt, ist eine immer häufiger auftretende Mineralisationsstörung der bleibenden Zähne. Da die Zähne zum Teil große Strukturdefekte aufweisen und regelrecht zerbröseln, können sie mit Einschränkung der Lebensqualität einhergehen.

Unsere Ziele:

  • Erfassung der Strukturstörung und deren Dokumentation
  • Weiteren Zerfall der betroffenen Zähne reduzieren beziehungsweise stoppen
  • Schmerzen reduzieren beziehungsweise stoppen
  • Die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität des Kindes erhöhen
  • Wenn nötig schmerzfreie Behandlung der meist hoch sensiblen Zähne
  • Entwicklung eines Pflegekonzeptes für die Kreidezähne, das ein schmerzfreies Leben ohne ständige Zahnarztbesuche ermöglichen soll

Hierbei profitieren Sie in der Zahnklinik von unseren interdisziplinären Austauschmöglichkeiten mit anderen Fachabteilungen wie z.B. der Kieferorthopädie.

Behandlung unter Lachgas / Lachgassedierung

Bei dieser Form der Behandlung sind die Patienten wach und ansprechbar. Sie sind aber entspannt und angstfrei und nehmen so die Behandlung viel kürzer und angenehmer war.

Für eine schmerzfreie Behandlung bekommt Ihr Kind zusätzlich eine lokale Betäubung. Diese Maßnahme wird durch das Lachgas kaum beziehungsweise gar nicht wahrgenommen.

Zum Ende der Behandlung erhält Ihr Kind reinen Sauerstoff. Dadurch wird das Lachgas innerhalb von 3 bis 5 Minuten abgeatmet und aus dem Körper entfernt. Einige Kinder sind nach der Behandlung zwar noch müde, können die Klinik aber in Begleitung ihrer Eltern verlassen.

Indikationen

  • Ängstliche, aber kooperative Kinder und Jugendliche
  • Kleinere, wenig schmerzhafte zahnärztliche Eingriffe mit zusätzlicher Lokalanästhesie
  • Kurze, planbare Behandlungsdauer

Kontraindikationen

  • Unkooperatives oder bewusstseinsgetrübtes Kind
  • Behinderte Nasenatmung
  • Mittelohrentzündung
  • Störung des Vitamin-B12-Metabolismus oder Vitamin-B12-Mangel

Kosten

Die Kosten für die Lachgassedierung werden von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen.

Für eine Kostenkalkulation vereinbaren Sie bitte ein Beratungsgespräch. 

Behandlung in ITN / Narkosebehandlung

Sollten Sie eine Überweisung zur ITN erhalten haben oder stellen wir fest, dass eine Behandlung auch unter Lachgas nicht möglich ist, besteht bei uns die Option ein Kind in Intubationsnarkose behandeln zu lassen.
Hierfür findet grundsätzlich ein Erstvorstellung statt, an welchem wir den Behandlungsbedarf erfassen.
Wenn eine ITN nötig ist findet in einem weiteren Termin eine Aufklärung über den Behandlungsablauf und ein Aufklärungsgespräch mit einem Anästhesisten statt. Hierzu müssen alle Erziehungsberechtigten anwesend sein.

Alternativen zur Narkosebehandlung

Unser Ziel ist es, die nicht ungefährliche Narkosebehandlung zu vermeiden.

Manche Kinder lassen trotzdem eine Behandlung nicht zu. Bei diesen können Techniken zur Inaktivierung von Karies angewendet werden:

Hallkronen:
Bei der Halltechnik werden Kronen über Zähne gestülpt, um das Fortschreiten von Karies zu verhindern, wenn die Mitarbeit des Kindes für eine andere Behandlung (Bohren, Betäubung) nicht ausreicht. Die Karies breitet sich nicht weiter aus. Ihr Kind wird sich i.d.R. keinen weiteren Behandlungen unterziehen müssen und ist beschwerdefrei. Ein wichtiger Nebeneffekt ist, dass somit auch das Risiko eines Schadens am bleibenden Zahn minimiert wird. Wenn der Milchzahn ausfällt, fällt die Krone mit aus.

Inaktivierung von Karies mit Silberdiaminfluorid:
Mit der Möglichkeit von Silberdiaminfluorid (SDF) kann Karies inaktiviert und somit Zeit gewonnen werden, bis Ihr Kind z.B. etwas älter und die Mitarbeit i.d.R. besser geworden ist..

Zahnärztliche Behandlung von frühkindlicher Karies (ECC)

Wie gesund sind die Zähne Ihres Kindes? Sehen Sie Verfärbungen oder hat Ihr Kind schon Defekte an den Zähnen, so sollten Sie unbedingt einen Kinderzahnarzt aufsuchen. Der alte Spruch: „Es sind ja nur die Milchzähne, die fallen ja sowieso aus“ gilt heute absolut nicht mehr. Karies im Milchgebiss kann zu allgemeinen gesundheitlichen Problemen Ihres Kindes führen. So kann zum Beispiel die Sprachentwicklung beeinträchtigt werden.

Je früher die Läsion entdeckt wird, desto geringer ist der Therapieaufwand. 

Wir üben mit Ihnen gemeinsam die Zähne Ihres Kindes zu putzen und führen eine Ernährungsberatung durch. Zusammen erarbeiten wir ein Konzept, wie wir das Milchgebiss Ihres Kindes kariesfrei bekommen und somit den Grundstein für gesunde permanente Zähen legen.

Kariesbehandlung ohne Bohren – ICON: Inaktivierung von Karies an bleibenden Zähnen

Mit der ICON- Technologie besteht die Möglichkeit, bei kleinen und mittleren kariösen Läsionen die Karies zu infiltrieren und zu inaktivieren. Der Vorteil besteht in einer non-invasiven Therapie des Zahnes, bei welcher die Zahnhartsubstanz geschont wird. Es muss nicht gebohrt und in der Regel auch nicht betäubt werden. Wenn Sie Interesse an der Behandlung haben, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin. Sollten Röntgenbilder von Ihrem Zahnarzt vorliegen, bringen Sie diese bitte zum Termin mit.

Kronen an Milchzähnen oder als Übergangslösung für bleibende Zähne (z.B. bei MIH/Kreidezähnen)

Wenn die Zahnhartsubstanz des Milchzahnes/bleibenden Zahnes zu sehr zerstört ist und ein Aufbau mit Füllungen nicht mehr möglich ist, verfügen wir über das Know-how und die Ausstattung, die Zähne Ihres Kindes mit Kronen zu versorgen.

Behandlung nach Zahntrauma

Zahntraumen im Milchgebiss wie auch im bleibenden Gebiss stellen immer eine besondere Belastung für Eltern und Kinder dar.

Im Mittelpunkt steht eine Versorgung, die dafür sorgt, dass der bleibende Zahn so wenig Schaden wie möglich nimmt.

Dank der interdisziplinären Verknüpfung mit anderen Abteilungen ist es uns möglich, nach neusten wissenschaftlichen Standards, die verletzten Zähne schonend und nachhaltig zu versorgen, sodass die Zahnästhetik Ihres Kindes wieder hergestellt wird.

Folgende Behandlungen bieten wir außerdem an:

  • Behandlungsmaßnahmen bei Kieferfehlentwicklung bei Kleinkindern
    - Schnuller abgewöhnen
  • Kinderprothesen
  • Pulpotomie und Wurzelkanalbehandlungen an Milchzähnen
  • Pulpotomie und Wurzelkanalbehandlung an bleibenden Zähnen
    auch bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum)
  • Kinder mit angeborenen Erkrankungen (Multimorbidität) werden in unserer Poliklinik zahnärztlich ambulant betreut.
  • Interdisziplinäre Behandlungen mit anderen Fachabteilungen wie z.B. Kieferorthopädie, Oralchirurgie und Parodontologie.
  • Behandlung von genetischen Erkrankungen wie z.B. Amelogenesis Imperfecta.